top of page

Herzlich Willkommen

In unserer Ergotherapie bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten für neurologische Krankheitsbilder, Orthopädie, Psychiatrie an. Wir legen großen Wert auf individuelle Therapieansätze und bieten Ihnen gerne die Möglichkeit von Hausbesuchen an. Gemeinsam werden wir an Ihrer Genesung arbeiten und Fortschritte erzielen.

Über Uns

Unsere Geschichte

Ergotherapie Auenland ist eine brandneue Praxis in Passau, die sich auf die Behandlung von neurologischen Krankheitsbildern spezialisiert hat. Unsere Kernkompetenz liegt in der Therapie neurologischer Erkrankungen wie zum Beispiel nach Schlaganfall, Morbus Parkinson, multipler Sklerose, Epilepsie, Demenz, Depression und wir planen, in Zukunft auch Online-Termine anzubieten. Unser Team, bestehend aus Jenny und Maren, verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Betreuung von neurologischen Patienten. Bisher haben wir 300 Patienten pro Jahr erfolgreich behandelt. Unsere Therapiemethoden basieren auf den neuesten Forschungsergebnissen sowie bewährten Verfahren wie Bobath, Perfetti, Affolter, LSVT Big und Spiegeltherapie. Beide sind wir zudem sektorale Heilpraktiker für Ergotherapie und bieten Raum für vielfältige Privatleistungen an.

Hausbesuche

Wir behandeln alle Menschen, die ihre Sebstständigkeit und Betätigungsperformance verbessern oder erhalten wollen. Hierzu bieten wir Hausbesuche im Raum Passau, Vilshofen und Bad Füssing an. Rufen Sie uns an!

Jenny_Maren.jpeg

Höhepunkte

Unsere Prinzipien

Erfahren Sie mehr über unsere Werte und Arbeitsweise

Transparenz

Vertrauen und Offenheit

Transparenz im ergotherapeutischen Prozess bedeutet, dass alle Schritte, Entscheidungen und Maßnahmen für den Klienten, dessen Angehörige und andere Beteiligte nachvollziehbar und verständlich sind. Dazu gehören:

  1. Klare Kommunikation: Ziele, Methoden und der Ablauf der Therapie werden offen erklärt.

  2. Einbindung des Klienten: Der Klient wird aktiv in die Planung und Entscheidungsfindung einbezogen, um seine Autonomie zu fördern.

  3. Dokumentation: Fortschritte, Anpassungen und Beobachtungen werden klar und nachvollziehbar festgehalten.

  4. Offenlegung von Begründungen: Warum bestimmte Interventionen gewählt werden, wird verständlich vermittelt.

  5. Vertrauensaufbau: Transparenz schafft Vertrauen zwischen Therapeut, Klient und weiteren Beteiligten.

Sie dient der Förderung von Partizipation, Vertrauen und einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Therapieprozess.

Gemeinschaft

Zusammen stark

  • Kooperation: Therapeut, Klient, Angehörige und ggf. andere Fachkräfte (z. B. Ärzte) arbeiten partnerschaftlich zusammen.

  • Gemeinsame Zielsetzung: Therapieziele werden im Dialog definiert, um die Bedürfnisse und Wünsche des Klienten zu berücksichtigen.

  • Soziale Einbindung: Förderung sozialer Interaktionen des Klienten, um Teilhabe in der Gemeinschaft (z. B. Familie, Schule, Arbeit) zu ermöglichen.

  • Gemeinsames Handeln: Aktivitäten und Maßnahmen werden gemeinsam geplant und umgesetzt, um die Autonomie und Motivation des Klienten zu stärken.

  • Respekt und Vertrauen: Eine wertschätzende, unterstützende Atmosphäre fördert das Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Innovation

Zukunftsorientiert denken

  1. Neue Methoden und Techniken: Einsatz moderner therapeutischer Konzepte, wie z. B. virtuelle Realität oder sensorbasierte Hilfsmittel, um die Behandlung zu optimieren.

  2. Individualisierte Ansätze: Entwicklung kreativer, maßgeschneiderter Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Klienten abgestimmt sind.

  3. Technologische Integration: Nutzung digitaler Tools, wie Apps oder Teletherapie, zur Förderung von Selbstständigkeit und Zugang zur Therapie.

  4. Evidenzbasierte Praxis: Anwendung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, um die Wirksamkeit der Interventionen zu steigern.

  5. Kreative Problemlösung: Offenheit für unkonventionelle Ideen, um Barrieren zu überwinden und die Teilhabe des Klienten zu fördern.

bottom of page